Wer kennt das nicht? Der Haushalt will sauber sein, doch teure Spezialreiniger belasten nicht nur den Geldbeutel, sondern oft auch die Umwelt. Dabei gibt es zahlreiche günstige Hausmittel, die genauso gut – wenn nicht besser – gegen Schmutz, Fett und Kalk helfen. Sie sind umweltfreundlich, schonen Oberflächen und sind in fast jedem Haushalt vorhanden. Wie Sie Fliesen, Backöfen und Fenster mit einfachen Mitteln strahlen lassen, erfahren Sie hier.
Warum Hausmittel oft die bessere Wahl sind
Viele teure Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch unsere Gesundheit gefährden können. Experten raten beispielsweise von antibakteriellen Reinigern ab, da sie auch die nützlichen Bakterien auf unserer Haut angreifen und so die Anfälligkeit für Krankheitserreger erhöhen. Zudem können sie die Lunge reizen. Hausmittel wie Zitronensäure, Waschsoda oder Spiritus sind dagegen natürliche Alternativen, die schonend und effektiv reinigen.
Essig, Zitronensäure & Co.: Die Helfer gegen Kalk
Kalkablagerungen an Badarmaturen, Wasserkocher oder Kaffeemaschine sind hartnäckig, aber mit Essigreiniger leicht zu beseitigen. Einfach einen Lappen mit Essig tränken, die betroffenen Stellen damit bedecken und etwa 30 Minuten einwirken lassen. Wer den Essiggeruch nicht mag, greift besser zu Zitronensäure, die zudem schonender für Armaturen und Dichtungen ist. Die ideale Mischung: 30 ml Zitronensäure auf einen Liter Wasser.
Als Geheimtipp gegen Kalk schwören manche sogar auf Zahnpasta – ein sanfter Reiniger, der auch kleine Kratzer entfernt.
Fett und Schmutz im Backofen? Waschsoda hilft
Backofen und Herd sind oft mit hartnäckigem Fett verschmutzt. Hier wirkt Waschsoda wahre Wunder: Einfach in Wasser auflösen, etwas Spülmittel dazugeben und die Mischung einige Minuten einwirken lassen. Danach gründlich auswischen. Bei starken Verkrustungen hilft eine Bürste aus Stahlwolle – aber Achtung: Handschuhe tragen, denn die Lauge kann die Haut angreifen.
Fenster putzen mit Spiritus – für streifenfreien Glanz
Fensterputzen kann mühsam sein, doch mit einem Schuss Spiritus im Putzwasser gelingt es leichter. Der Spiritus lässt das Wasser schneller verdunsten, wodurch keine unschönen Streifen entstehen – selbst bei Sonnenschein. Fenster mit einem weichen Schwamm reinigen, mit einem Lappen nachwischen und anschließend mit einem Abzieher trocknen. Für den letzten Schliff empfiehlt Haushaltsexpertin Yvonne Willicks, mit einem Nylonstrumpf nachzupolieren.
Spiegel & Fliesen: Einfach und effektiv sauber
Für Spiegel genügt meist ein handelsüblicher Glasreiniger und ein weiches Tuch. Hartnäckige Flecken lösen sich am besten mit heißem Wasser – aggressive Chemie ist hier tabu, da sie den Glanz des Spiegels mindert.
Dusche und Fliesen werden mit einem günstigen Allzweckreiniger und einem feuchten Lappen schnell wieder sauber.
Flecken entfernen mit Mineralwasser
Mineralwasser kann bei Flecken auf Textilien helfen: Die Kohlensäure unterstützt die Wirkung von Spül- oder Waschmittel und löst den Fleck. Der Erfolg hängt jedoch von der Art des Flecks und des Materials ab.
Weitere Hausmittel und ihre Anwendungen im Haushalt
- Natron (Backsoda)
- Anwendung: Neutralisiert Gerüche in Kühlschrank, Mülltonne oder Teppichen. Kann als sanftes Scheuermittel für Spülen, Arbeitsflächen und Badewannen verwendet werden.
- Tipp: Natron mit etwas Wasser zu einer Paste anrühren und damit Oberflächen reinigen oder Flecken behandeln.
- Kernseife
- Anwendung: Ideal zum Entfernen von Fettflecken auf Textilien oder zur Handwäsche empfindlicher Kleidung. Auch als milder Allzweckreiniger einsetzbar.
- Tipp: Kernseife raspeln und in warmem Wasser auflösen – so entsteht ein umweltfreundliches Waschmittel.
- Backpulver
- Anwendung: Zum Entfernen von Gerüchen, als sanftes Scheuermittel oder zur Fleckentfernung auf Textilien.
- Tipp: Backpulver mit Wasser mischen und als Paste auf Flecken auftragen, kurz einwirken lassen und dann auswaschen.
- Olivenöl
- Anwendung: Zur Pflege von Holzmöbeln und Leder. Es spendet Feuchtigkeit und bringt den natürlichen Glanz zurück.
- Tipp: Mit einem weichen Tuch sparsam auftragen und gut einpolieren.
- Aspirin
- Anwendung: Kann helfen, Kalkablagerungen zu lösen oder Flecken aus Textilien zu entfernen.
- Tipp: Aspirin in Wasser auflösen und die betroffenen Stellen einweichen.
- Teebaumöl
- Anwendung: Antibakteriell und schimmelhemmend, ideal zur Reinigung von Bad und WC.
- Tipp: Einige Tropfen in Wasser geben und als Spray verwenden.
- Kaffeesatz
- Anwendung: Als natürliches Scheuermittel für Töpfe und Pfannen oder zur Geruchsbindung im Kühlschrank.
- Tipp: Getrockneten Kaffeesatz verwenden, um Oberflächen sanft zu reinigen.
- Salz
- Anwendung: Entfernt Rostflecken, reinigt Schneidebretter und hilft gegen Fettflecken.
- Tipp: Salz mit Zitronensaft mischen und auf die Flecken auftragen.
- Kartoffel
- Anwendung: Schneide eine rohe Kartoffel in zwei Hälften und reibe damit angelaufene Silbergegenstände oder Roststellen ab.
- Tipp: Nach dem Reiben mit klarem Wasser abspülen und trocken reiben.
- Zahnpasta
- Anwendung: Entfernt Kratzer auf Glas oder Kunststoff und reinigt Armaturen.
- Tipp: Mit einem weichen Tuch auftragen, einreiben und danach abwischen.
Diese Hausmittel sind vielseitig, günstig und schonen Umwelt sowie Gesundheit. Einfach ausprobieren und den Haushalt auf natürliche Weise sauber halten!
Mit Hausmitteln sauber putzen ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich und schonend für Oberflächen und Gesundheit. Essig, Zitronensäure, Waschsoda und Spiritus sind wahre Allrounder im Haushalt – probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst!