Aktuellstes von Putzfrau - 24

Hygiene und Sauberkeit in Badezimmern und Toiletten

Hygiene und Sauberkeit sind in Badezimmern, Toiletten und Waschräumen besonders wichtig. In den vergangenen Jahren wurde der Sanitärbereich immer moderner und eleganter; edle und pflegeleichte Materialien haben Einzug gehalten. Doch nicht jedes Produkt eignet sich für jeden Bereich; falsche Anwendung kann sogar zu Schäden führen.

Waschbecken und Toiletten werden überwiegend aus Keramik hergestellt. Das Material ist unempfindlich, säure- und alkalistabil. Es bereitet keine Schwierigkeiten bei der Reinigung. Für Badewannenund Duschen werden hauptsächlich Email oder Kunststoffe verwendet. Email ist in der Regel säurefest, in älteren Wohnungen können noch vereinzelt säureempfindliche Varianten in Gebrauch sein. Häufig eingesetzte Kunststoffe sind Acrylglas oder Polycarbonat. Da bei Kunststoffen jedoch Spannungsrisse auftreten können, dürfen zur Reinigung nur Produkte eingesetzt werden, die für diese Materialien geeignet sind und keine Spannungsrisse hervorrufen. Auf die Eignung z. B. für Acrylglas oder Polycarbonat wird üblicherweise auf dem Etikett des Badreinigungsmittels hinge-wiesen.

Kalk mit handelsüblichen Badreinigern entfernen

Auf Wannen und Fliesen lagern sich meistens Kalk oder Kalkseifenreste an, die mit handelsüblichen Badreinigern entfernt werden können. Armaturen gibt es sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff, wobei die Oberflächen häufig galvanisiert sind. An die Oberflächenveredlung sowie die eingesetzten Reiniger werden hohe Ansprüche gestellt, um zu vermeiden, dass sich im Kunststoff Risse bilden, die im Extremfall zum Bruch der Armatur führen können. Es kommen daher moderne, entsprechend entwickelte Reiniger zum Einsatz.Wegen der besonderen Art der Verschmutzung, meist Kalk und Kalkseifen, sollten die sogenannten Nassräume immer feucht gereinigt werden. Die Probleme im Bad löst schnell und sicher ein gebrauchsfertiger, selbsttätig wirkender Schaumreiniger, der flächig aufgesprüht und anschließend mit Wasser abgespült wird. Schaum hat eine bessere Haftung auf senkrechten Flächen als flüssige Mittel; dadurch ist auch die Einwirkzeit länger. Bad- und Wannenreiniger sind zur großflächigen Anwendung gedacht. Sie beseitigen aufgrund ihres Säure- und Tensidgehaltes sowohl Seifenränder als auch leichte Kalkablagerungen. Sie gibt es als Flüssigkeit zum Verdünnen oder als Spray-Produkt zur leichten und schnellen Reinigung.

Hartnäcke WC-Verschmutzungen mit WC-Reiniger oder WC-Tabs reinigen

Zur intensiven Reinigung des WC-Beckens sind pulverförmige oder flüssige WC-Reiniger oder WC-Tabs sinnvoll. Sie lösen hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen wie Kalk und Urinstein und beugen unangenehmen Gerüchen nachhaltig vor. WC-Reiniger enthalten üblicherweise Säuren und Tenside, um eine optimale Reinigungsleistung zu erzielen. Flüssige WC-Reiniger sind häufig zähflüssig, damit sie lange – auch mehrere Stunden – an senkrechten Flächen haften, bis Kalkablagerungen und andere Verschmutzungen beseitigt sind. Aufgrund möglicher chemischer Reaktionen, die die Gesundheit beeinträchtigen können, dürfen saure WC-Reiniger nicht zusammen mit hypochlorithaltigen Putzmitteln angewendet werden.

Automatische Spülreiniger für das WC-Becken bzw. den Wasserkasten geben beim Spülen reinigungsaktive Substanzen an das Spülwasser ab. Das Ansetzen von Verschmutzungen sowie von Kalk und Rost wird so verlangsamt. Reinigungswürfel werden im Spülkasten platziert, für das WC-Becken gibt es Reinigungs- und Duftspüler in fester oder flüssiger Form oder als Gel. Sie sind sowohl für Becken mit Druck wie mit Wasserkastenspülung geeignet und entfalten automatisch ihre an einer leichten Schaumentwicklung sichtbare Aktivität und einen angenehmen Duft.

Pulverförmige oder flüssige Abflussreiniger lösen Rohrverstopfungen aus Seifen-, Fett- und Haarrückständen. Dabei können sie, je nach Zusammensetzung, bei Kontakt mit Wasser selbstständig Wärme und zusätzliche mechanische Aktivität entwickeln, um den Auflösungsprozess zu beschleunigen. Auch Verstopfungen durch Essensreste im Küchenausguss lassen sich damit entfernen. Gebrauchsanweisung und Dosiervorschrift sind unbedingt einzuhalten, Warn- und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.

Bei erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. bestimmten Erkrankungen wie Grippe, Norovirus-Infektion u. ä. oder in Räumen mit besonderem Risik opotenzial) kann der bedarfsgerechte und gezielte Einsatz von Desinfektionsreinigern dazu beitragen, vor Krankheitserregern zu schützen. Zur Entfernung der normalen Verschmutzungen in Bad oder WC genügen die Leistungen geeigneter Reinigungsmittel

Kommentare sind deaktiviert